RACI-Matrix: Alles, was Sie wissen müssen

RACI-Matrix

Umfragen wie „Pulse of the Profession“ (2018) von PMI zeigen, wie wichtig ein durchdachtes Projektmanagement für den Projekterfolg ist. Spätestens wenn ein Projekt immer umfang- und facettenreicher wird, während die Zuständigkeiten mehr und mehr verschwimmen, wird es höchste Zeit, sich mit der RACI-Matrix auseinanderzusetzen. Erfahren Sie im Folgenden, was es mit der RACI-Matrix auf sich hat, wie sie funktioniert und unter welchen Bedingungen sie in Ihrem Unternehmen Einsatz finden sollte.

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Die RACI-Matrix ist ein Projektmanagement-Tool und teilt Mitarbeiter:innen abhängig von der Aufgabe Verantwortlichkeiten zu.

  • Für den erfolgreichen Einsatz der RACI-Matrix ist es besonders wichtig, die verschiedenen Rollen unter allen Akteur:innen genau zu definieren.

  • Die Vorteile der RACI-Matrix bestehen in ihrer Übersichtlichkeit, Einfachheit und Flexibilität.

So gelingt ein starker Team-Zusammenhalt für Ihr nächstes Projekt.

RACI-Matrix: Definition 

Bei der RACI-Matrix handelt es sich um ein Projektmanagement-Tool, das dabei hilft, Projekte übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Als Vorbereitung unterteilt man das Projekt zunächst in die anstehenden Aufgaben (x-Achse) und die beteiligten Personen (y-Achse) – die beiden Dimensionen der RACI-Matrix. Tipp: Anstatt einer Kombination aus Personen und Aufgaben können als Dimensionen zudem auch ganze Aufgabenbereiche und Rollen genutzt werden. Im nächsten Schritt wird jedem Personen-Aufgaben-Paar eine von vier Stufen zugewiesen:

  • Responsible

  • Accountable

  • Consulted

  • Informed

Anhand der ausgefüllten RACI-Matrix erkennt man auf einen Blick, wer in welchem Umfang an welchen Aufgaben des Projekts beteiligt ist. 

Gut zu wissen: Weitere Bezeichnungen für die RACI-Matrix sind RACI-Modell, RACI-Diagramm, RACI-Methode sowie RAM (Responsibility Assignment Matrix).

Lesetipp: Projektmanagement-Methoden im Überblick

Die Zuständigkeiten des RACI-Modells einfach erklärt 

Die Abgrenzung der jeweiligen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten ist nicht immer eindeutig. Damit die RACI-Matrix jedoch erfolgreich eingesetzt werden kann, ist es unabdingbar, die vier verschiedenen Stufen zu verstehen und die Differenzierung im Voraus nachvollziehbar festzulegen. Die verschiedenen Zuständigkeiten lassen sich folgendermaßen beschreiben:

Responsible – verantwortlich

Verantwortliche Personen führen die Arbeit unmittelbar aus. Im Regelfall wird genau eine Person pro Aufgabe als „responsible“ benannt – unabhängig davon, ob sie von weiteren Personen bei der Bearbeitung unterstützt wird.

Accountable – rechenschaftspflichtig

Rechenschaftspflichtige Personen tragen für die Ausführung der Aufgaben Sorge, überlassen die Durchführung jedoch meistens anderen. Sie unterstützen die Durchführenden, indem sie wesentliche Entscheidungen treffen und sich um rechtlich-organisatorische Belange kümmern. Dazu gehören beispielsweise das Unterzeichnen von Verträgen, Projektfreigaben oder Durchführungsgenehmigungen.

Teams fürs nächste Projekt motivieren

Mitarbeitermotivation Checkliste

In unserer Checkliste finden Sie 31 Ideen, um Ihren Mitarbeitenden einen Motivationsschub für das nächste erfolgreiche Projekt zu geben.

Hier Vorlage herunterladen

Consulted – konsultiert

Bei den zu „konsultierenden Personen“ handelt es sich häufig um externe Expert:innen und Berater:innen. Also Personen, die für die Erledigung ausgewählter Aufgaben wesentliche Informationen, Kenntnisse oder Erfahrungen besitzen und den Ausführenden in erster Linie beratend zur Seite stehen. Alternativ kann den Consultants auch eine Prüfungspflicht auferlegt werden. 

Informed – informiert

„Zu informierende Personen“ sind all diejenigen, die über den Arbeitsfortschritt und Entscheidungen informiert werden, aber selbst nicht aktiv beteiligt sind. Die Informationen werden lediglich in eine Richtung gegeben – es findet kein Austausch statt. 

Im Vorfeld ist festzulegen, ob die Personen selbstständig Zugriff auf die Informationen haben oder sie ihnen aktiv bereitgestellt werden müssen. Zudem sollte geklärt werden, ob eine zyklische Berichterstattung notwendig ist.

Weitere Varianten der RACI-Matrix

In einigen leicht angepassten Varianten der RACI-Matrix gibt es neben den Stufen Responsible, Accountable, Consulted und Informed auch noch Support (RASCI-Matrix), Support und Driver (DRASCI-Matrix), Verify und Signatory (RACI-VS-Matrix) oder Omitted (CAIRO-Matrix). 

Das bedeutet in der jeweiligen konkreten Anwendung: Der/Die Supporter:in unterstützt den/die Bearbeiter:in (Responsible) bei der Ausführung, während der/die Driver:in beim Management Unterstützung leistet. Der/Die Verifizierer:in prüft, ob bestimmte Eigenschaften oder Ergebnisse vorliegen und erreicht wurden. Der/Die Unterzeichnende (Signatory) segnet den Prüfbericht daraufhin ab. Personen mit Omitted-Status werden explizit von Aufgaben ausgeschlossen.

Vor- und Nachteile der RACI-Matrix 

Bei optimaler Anwendung erleichtert die RACI-Matrix den Arbeitsalltag. Allerdings sollten auch mögliche Nachteile bedacht und abgewogen werden, um zu entscheiden, ob diese Projektmanagement-Methode zum Unternehmen und zum Projekt passt. 

Vorteile der RACI-Matrix

  • Einfach und schnell zu erstellen: Die RACI-Matrix kann man auf dem Whiteboard, mit Post-its oder digital als Word- oder Excel-Datei erstellen.

  • Flexibel einsetzbar: Diese Technik ist sowohl für Klein- als auch für Großprojekte geeignet.

  • Übersichtlichkeit und Transparenz: Verantwortlichkeiten innerhalb eines Projekts lassen sich auf einen Blick erkennen, Diskussionen und Missverständnissen kann man auf diese Weise vorbeugen.

  • Aufdeckung von strukturellen Schwächen: Die RACI-Matrix wirkt einer „Gießkannenkommunikation“ oder zu vielen Verantwortlichen einer Aufgabe entgegen.

Nachteile der RACI-Matrix

  • Unübersichtlichkeit: Bei sehr großen Projekten mit vielen Aufgaben und/oder Personen kann der Überblick verloren gehen.

  • Vorgegebene Einteilung: Das eindeutige Zuweisen von Verantwortlichkeiten erfolgt nicht in jedem Projekt auf die gleiche Weise.

  • Unklarheiten: Es wird ausschließlich festgelegt, wer welche Informationen hat bzw. benötigt, der weitere Informationsfluss jedoch außen vor gelassen.

  • Feinabstimmung gestaltet sich schwierig: Aufgabenteile sind manchmal zu klein, um abgebildet zu werden. Dadurch können sie vergessen werden.

  • Fehlende Rollen: Ausschließlich unterstützend wirkende Mitarbeiter:innen werden beispielsweise nicht explizit visualisiert.

  • Aktive Anpassungen erforderlich: Die RACI-Matrix bedarf bei Projektänderungen oder beim Ausscheiden von Mitarbeiter:innen einer Aktualisierung.

RACI-Matrix erstellen: Vorgehensweise und Tipps 

Die Erstellung eines RACI-Modells ist ganz einfach und die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei:

1. Projektaufgaben oder Aufgabenbereiche an der y-Achse auflisten.

2. Sämtliche Mitarbeiter:innen des Projekts an der x-Achse auflisten.

3. Jeder Aufgabe einen/eine Bearbeiter:in (R) und einen/eine Manager:in (A) zuweisen.

4. Bei Notwendigkeit Berater:innen und zu Informierende hinzufügen.

5. Einteilung prüfen:

  • Wer ist für die konkrete Bearbeitung der Aufgabe/des Aufgabenbereichs verantwortlich?

  • Wer ist kaufmännisch oder juristisch rechenschaftspflichtig?

  • Wer liefert wichtige Informationen zur Durchführung?

  • Wer muss über den Fortschritt der Aufgaben(bereiche) informiert werden?

6. RACI-Matrix in die Projektplanung integrieren, im Unternehmen kommunizieren sowie etablieren.

Hinweis: Für den Projekterfolg empfiehlt es sich bei Schritt drei, pro Aufgabe – wenn möglich – jeweils nur eine Person zu bestimmen! Im Zweifelsfall kann es sich anbieten, die Aufgabe in Unteraufgaben einzuteilen. 

Lesetipp: Prozesse und Arbeitsabläufe mithilfe von Workflow-Management-Systemen optimieren.

Etablieren Sie eine Teamwork-Kultur

Unternehmenskultur

Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, eine Kultur zu schaffen, die Teamwork fördert und Ihr Unternehmen noch erfolgreicher macht.

Jetzt Leitfaden herunterladen

RACI-Matrix: Beispiel 

Diana leitet als alleinige Geschäftsführerin eine kleine IT-Firma, die Drittsoftware der Firma HR-Software vertreibt. Für diese Software bietet sie umfangreichen Support und hat deswegen einen Experten – Dieter – als Ansprechpartner bei HR-Software. Diana selbst beschäftigt außerdem zwei Angestellte: Nadine kümmert sich um die Vertragsvorbereitungen und nimmt Supportanfragen über die Hotline auf, während Peter die Supportanfragen der Kundschaft bearbeitet.

Als Solo-Chefin ist Diana für sämtliche Tätigkeiten ihrer Firma gegenüber ihrer Kundschaft verantwortlich. Sie übernimmt die Neukundengewinnung, informiert Nadine über den Status und wenn neue Verträge benötigt werden. Bei technischen Fragen der Kundschaft nimmt sie die Unterstützung von Peter in Anspruch.

Supportanfragen bearbeitet Nadine und informiert Peter, falls sie sie nicht sofort lösen kann. Wenn Peter tätig wird, informiert er Nadine über den Status der Bearbeitung. In besonders kniffligen Fällen kann er Dieter entweder um Rat fragen oder die Bearbeitung komplett an ihn abgeben.

Ein RACI-Modell für Dianas Unternehmen könnte wie folgt aussehen:

Diana

Peter

Nadine

Dieter

Kundenakquise

A R

I

Kundenverhandlungen

A R

C

I

Vertragsvorbereitung

A

R

Vertragsunterzeichnung

A R

1st Line Support (Aufnahme)

A

I

R

2nd Line Support (Bearbeitung)

A

R

I

C

3rd Line Support (Weitergabe an Expert:innen)

A

C

I

R

RACI-Matrix: Diese Fehler sind zu vermeiden 

Damit die RACI-Matrix als Projektmanagement-Tool Erfolg bringt, gilt es, folgende Fallstricke zu kennen und zu vermeiden:

  • unklare Definitionen der verschiedenen Rollen

  • unklare Abgrenzung der Aufgabenbereiche

  • unklarer Informationsfluss, sodass keiner weiß, wer wann aktiv werden muss

  • zu viele Verantwortliche, Berater:innen oder zu Informierende

  • einzelne Personen mit zu vielen Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten 

  • Vernachlässigung der RACI-Matrix bei Änderungen

Fazit

Die RACI-Matrix bietet eine ideale Grundlage, um Klarheit und Ordnung hinsichtlich Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten zu schaffen. Denn fest steht: Eine klare Verteilung der Verantwortlichkeiten ist für den Projekterfolg oftmals ausschlaggebend. Die unterschiedlichen  Zuständigkeiten gehen jedoch mitunter mit unterschiedlichen Zugriffsrechten einher. Hierbei unterstützt Sie die Personio Software, indem sie Ihnen ermöglicht, Rollen und Rechte individuell zuzuweisen. Auf diese Weise erfahren bzw. wissen die jeweiligen Angestellten stets nur das, wozu sie berechtigt sind. 

FAQ 

Wofür steht RACI?

RACI ist ein Akronym, bestehend aus Responsible, Accountable, Consulted und Informed. Hierbei handelt es sich um die vier verschiedenen Ausprägungen von Verantwortung in der RACI-Matrix.

Was ist der Unterschied zwischen Responsible und Accountable in der RACI-Matrix? 

Eine Person, die „responsible“ für eine Aufgabe ist, beschäftigt sich aktiv mit deren Durchführung. Wichtige Entscheidungen zur Erledigung der Aufgabe übernimmt der/die Accountable.

Warum braucht man die RACI-Matrix?

Die RACI-Matrix soll für Übersichtlichkeit bei Projekten sorgen. Das Ziel besteht darin, die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteur:innen hinsichtlich der anstehenden Aufgaben abzubilden.

Eine erfolgreiche Teamwork-Kultur schaffen

Leitfaden Unternehmenskultur